Datenschutzerklärung
Stand: April 2025
1. Datenschutzerklärung (allgemein)
1.1 Vorwort
Unabhängig davon, ob Sie Kunde, Interessent, Bewerber oder Besucher unserer Website sind: Wir, die Technik Center Alpen GmbH (im Folgenden: „wir“) nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr wichtig. Doch was bedeutet dies konkret?
Im Folgenden ermöglichen wir Ihnen, sich einen Einblick darüber zu verschaffen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und in welcher Form wir sie verarbeiten. Des Weiteren erhalten Sie eine Übersicht über die Ihnen zustehenden Rechte nach geltendem Datenschutzrecht. Zudem nennen wir Ihnen Ihre Ansprechpartner, falls Sie noch Fragen haben sollten.
1.1.1 Wer sind wir?
In der Region zwischen dem oberen Niederrhein und der Eifel sind wir als mittelständisches Unternehmen des Landtechnikhandels aktiv.
Mit unseren sechs Standorten in Alpen, Bergheim, Rheinbach, Kürten, Kottenheim und Geilenkirchen-Prummern und unseren zurzeit gut 150 Mitarbeitern, betreuen wir in unserem Vertriebsgebiet eine Vielzahl von Lohnunternehmen, Landwirten und kommunalen Einrichtungen.
Als Verantwortlicher i.S.d. geltenden Datenschutzgesetze ergreifen wir, die
Technik Center Alpen GmbH
Weseler Straße 28
46519 Alpen
Telefon: 02802 / 948-00
Fax: 02802 / 948-080
alle nach geltendem Datenschutzrecht erforderlichen Maßnahmen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Bei allen Fragen bezüglich dieser Datenschutzerklärung bitten wir Sie, sich an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden.
Datenschutzbeauftragter:
2B Advice GmbH
Joseph-Schumpeter-Allee 25
53227 Bonn
E-Mail: AGRAVIS@2B-Advice.com
1.2 Anwendungsbereich der Datenschutzerklärung
Unter der Verarbeitung personenbezogener Daten versteht der Gesetzgeber Tätigkeiten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die OƯenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung personenbezogener Daten.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
In dieser Datenschutzerklärung geht es um die personenbezogenen Daten von Kunden, Interessenten, Bewerbern oder Besuchern.
1.3 Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns erhoben, wenn Sie mit uns, z.B. als Interessent oder Kunde, in Kontakt treten. Dies kann beispielsweise geschehen, indem Sie sich für unsere Produkte interessieren, sich für unsere Online-Dienste registrieren, sich über unsere Kommunikationskanäle an uns wenden, oder wenn Sie im Rahmen bestehender Geschäftsbeziehungen unsere Produkte oder Dienstleistungen nutzen.
Folgende Arten personenbezogenen Daten werden bei uns verarbeitet:
- Angaben zur persönlichen Identifikation, z.B. Vor- und Nachname, Anschriftendaten, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Faxnummer
- Auftragsdaten, z.B. Kundennummer, Auftragsnummer, Rechnungsdaten
- Unternehmensbezogene Daten, z.B. Firmierung, Abteilung, Tätigkeit
- Daten zu Ihrem Online-Verhalten, z.B. IP-Adressen, Benutzernamen, Daten zu Ihren Besuchen auf unserer Webseite, in den Kundenportalen oder in der App, ausgeführte Aktionen auf unseren Webseiten und in den Kundenportalen, Ort des Zugriffs
- Informationen zu Ihren Interessen und Wünschen, welche Sie uns mitteilen, z.B. über unser Kontaktformular oder über sonstige Kommunikationskanäle
- Informationen über Ihren beruflichen Werdegang, z.B. Berufsausbildung, bisherige Arbeitgeber, sonstige Qualifikationen
sowie weitere mit diesen Datenkategorien vergleichbare Informationen.
1.3.1 Sensible Daten
Sensible Daten, also besondere Kategorien personenbezogener Daten wie z.B. Informationen zur Religions- oder Gewerkschaftszugehörigkeit, werden über diesen Weg nicht erhoben.
1.3.2 Personenbezogene Daten Minderjähriger
Personenbezogene Daten von Kindern oder Minderjährigen werden nur dann erhoben, wenn diese ein Kundenkonto bei uns anlegen, sich im Karriereportal registrieren, unsere Kommunikationskanäle nutzen oder die App verwenden.
1.3.3 Nutzung von Cookies und Datenerhebung externer Dienstleister
1.3.3.1 Was sind Cookies?
Cookies sind Dateien, die von unserer Webseite oder von den Kundenportalen auf Ihren Computer abgelegt werden, während Sie die Seite aufrufen. Diese Dateien speichern Informationen, die Ihre Nutzung dieser Seite effizienter gestalten.
Unter diesem Link können Sie die das Setzen verschiedener Cookies verwalten und weitere Informationen zu diesen Cookies einsehen:
1.3.4 Erstellung von Logfiles
1.3.4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Die IP-Adresse des Nutzers
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
1.3.4.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
1.3.4.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IPAdresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
1.3.4.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
1.3.4.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
1.3.5 Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusammengefasst, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zugeordnet ist.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie die entsprechende Auswahl mittels der nachfolgenden Schaltfläche treffen. Nach dem Neuladen der Seite wird das Javascript zur Integration von Google Analytics nicht mehr geladen. Das Erfassen der Daten durch Google Analytics wird somit verhindert. Bestehende Cookies werden dabei jedoch nicht entfernt:
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics, um den Websitebesuchern passende Werbeanzeigen innerhalb des Google-Werbenetzwerks anzeigen zu können. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt „Widerspruch gegen Datenerfassung“ dargestellt generell untersagen.
Speicherdauer
Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de
1.3.6 Google Maps
Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
1.3.7 WordFence
Unsere Website nutzt zur Sicherheit vor Angriffen das Security-Plugin Wordfence, Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA.
Das Security-Plugin Wordfence enthält mehrere Module, welche die Website gegen diverse Angriffsmethoden (Brute Force, Malware, File Uploads etc.) zusätzlich absichert, indem es unter anderem die IP Adressen der Angreifer blockt, analysiert und über das Wordfence Netzwerk verteilt, um weitere Angriffe auf durch Wordfence geschützte Websites zu verhindern. Diese Daten werden zur Analyse von Wordfence an deren Server übermittelt und dort ausgewertet.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden von Wordfence gespeichert und verarbeitet. Die Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
Mehr Informationen zum Umgang finden Sie in der Datenschutzerklärung von Wordfence: https://www.wordfence.com/privacy-policy/
1.4 Wofür verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten – und auf Basis welcher Rechtsgrundlage?
1.4.1 Vertragserfüllung
Wir verarbeiten Ihre Daten, um unsere Verträge erfüllen zu können. Das gilt ebenso für Angaben, die Sie uns gegenüber im Rahmen vorvertraglicher Korrespondenz machen. Die konkreten Zwecke der Datenverarbeitung hängen vom jeweiligen Produkt und dem gestellten Antrag ab und können auch genutzt werden, um Ihren Bedarf zu analysieren und zu überprüfen, welche Produkte und Dienstleistungen für Sie in Frage kommen. Weiterhin werden die Daten auch für Maßnahmen im Rahmen der Gewährleistung verarbeitet.
1.4.1.1 Durchführung des Vertragsverhältnisses
Zur Durchführung des Vertragsverhältnisses benötigen wir Ihren Namen, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer bzw. Ihre E-Mail-Adresse, damit wir Sie kontaktieren können.
1.4.1.2 Anbieten von Waren- und Dienstleistungen
Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls, um prüfen zu können, ob und welche Produkte und Dienstleistungen wir Ihnen anbieten können und dürfen.
Einzelheiten zu den jeweiligen Zwecken der Datenverarbeitung können Sie den Vertragsunterlagen und unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen entnehmen.
1.4.1.3 Durchführung des Bewerbungsverfahrens
Wir verarbeiten Ihre Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung übersandt haben, um zu prüfen, ob Ihre fachlichen Qualifikationen für die ausgeschriebene Stelle geeignet sind. Wir nutzen Ihre Informationen lediglich für das Bewerbungsverfahren und überführen diese bei einem Vertragsschluss in Ihre Personalakte. Falls es nicht zu einer Übereinkunft kommen sollte, werden Ihre Informationen gelöscht bzw. vernichtet. Wir werden Ihre Bewerberinformationen für keine anderen Zwecke verwenden als für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
1.4.2 Nach Interessenabwägung: Wir verbessern unsere Dienstleistungen und bieten Ihnen passende Produkte an
1.4.2.1 Zur Stärkung und Optimierung der Kundenbeziehung
Im Rahmen unseres Bestrebens, unsere Beziehung zu Ihnen kontinuierlich zu optimieren, bitten wir Sie gelegentlich, an unseren Kundenbefragungen teilzunehmen. Die Ergebnisse der Umfragen dienen dazu, unsere Produkte und Dienstleistungen noch besser an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
1.4.2.2 Datenverarbeitung und -Analyse zu Marketingzwecken
Ihre Bedürfnisse sind uns wichtig, und wir versuchen, Ihnen Informationen zu Produkten und Dienstleistungen zu geben, die genau zu Ihnen passen. Dafür verwenden wir die Erkenntnisse aus unserer gemeinsamen Geschäftsbeziehung sowie aus der Marktforschung. Wesentliches Ziel ist dabei die Anpassung unserer Produktvorschläge an Ihre Bedürfnisse. In diesem Zusammenhang garantieren wir, dass wir die Daten immer in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht verarbeiten. Wichtig: Sie können jederzeit der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck widersprechen.
1.4.2.3 Was analysieren und verarbeiten wir konkret?
- Ergebnisse unserer Marketingaktionen, um die Effizienz und Relevanz unserer Kampagnen zu messen;
- Informationen aus Ihren Besuchen auf unserer Webseite;
- wir analysieren den möglichen Bedarf unserer Produkte und Dienstleistungen.
1.4.2.4 Maßnahmen, die Ihrer Sicherheit dienen
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten unter anderem in den folgenden Fällen:
- um Sie bzw. Ihr Unternehmen vor betrügerischen Aktivitäten zu schützen, analysieren wir Ihre Daten. Dies kann z.B. vorkommen, wenn Sie Opfer eines Identitätsdiebstahls geworden sind oder sich Unberechtigte auf andere Weise Zugriff auf Ihr Benutzerkonto verschafft haben.
- um die Zuverlässigkeit unserer Webanwendungen zu verbessern, arbeitet unser IT-Support eng mit Ihnen im Falle von technischen Problemen zusammen. In diesem Zusammenhang werten wir auch Protokollierungen von Seitenzugriffen, durchgeführten Aktionen usw. aus
- um die IT-Sicherheit gewährleisten zu können.
- um im Falle möglicher Rechtsstreitigkeiten Sachverhalte erfassen und nachweisen zu können.
1.4.3 Aufgrund Ihrer Einwilligung
Sofern Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere konkretisierte Zwecke eingewilligt haben, ist die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zulässig. Sie können diese Einwilligung mit Blick auf die Zukunft jederzeit widerrufen, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen (Kosten Ihres Internet Anschlusses) entstehen. Der Widerruf der Einwilligung berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen.
1.4.4 Aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder im öffentlichen Interesse
Als Unternehmen unterliegen wir den unterschiedlichsten gesetzlichen Anforderungen (bspw. aus der Steuergesetzgebung). Um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten.
1.5 Wohin wir Daten übermitteln und warum
1.5.1 Datennutzung innerhalb der Gesellschaft
Innerhalb von der Technik Center Alpen GmbH erhalten nur die Stellen ZugriƯ auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese benötigen, um unsere vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen, oder um unsere berechtigten Interessen zu wahren.
1.5.2 Datennutzung außerhalb der Gesellschaft
Wir achten den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und geben Informationen über Sie nur dann weiter, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben, oder zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen.
Bei folgenden Empfängern kommt eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten beispielsweise in Betracht:
- Öffentliche Stellen oder Aufsichtsbehörden, z.B. Steuerbehörden, Zollbehörden
- Justiz- und Strafverfolgungsbehörden, z.B. Polizei, Gerichte, Staatsanwaltschaft
- Anwälte oder Notare, z.B. in Rechtsstreitigkeiten
- Wirtschaftsprüfer
Damit wir unsere vertraglichen Verpflichtungen erfüllen können, kooperieren wir mit anderen Unternehmen. Dazu gehören:
- Transportdienstleister und Speditionen
- Hersteller
- Veranstalter und Schulungsdienstleister, wenn Sie sich über uns für bestimmte Messen oder Events angemeldet haben
- Banken und Finanzdienstleister zur Abwicklung aller finanziellen Angelegenheiten
- eigene Dienstleister.
Um unseren Betrieb effizient gestalten zu können, greifen wir auf die Dienste externer Dienstleister zurück, die zur Erfüllung der beschriebenen Zwecke personenbezogene Daten von Ihnen erhalten können, darunter IT-Dienstleister, Druck- und Telekommunikationsdienstleister, Inkasso-, Beratungs- oder Vertriebsunternehmen.
Wichtig: Wir achten genau auf Ihre personenbezogenen Daten!
Um sicherzustellen, dass bei den Dienstleistern dieselben datenschutzrechtlichen Standards wie in unserem Haus eingehalten werden, haben wir entsprechende Verträge zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Diese Verträge regeln u.a.:
- dass Dritte nur Zugriff auf die Daten erhalten, die sie zur Erledigung der an sich übertragenen Aufgaben benötigen.
- dass bei den Dienstleistern nur Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten erhalten, die sich explizit zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Regelungen verpflichtet haben.
- dass bei den Dienstleistern technische und organisatorische Maßnahmen eingehalten werden, welche die Datensicherheit und den Datenschutz gewährleisten.
- was mit den Daten geschieht, wenn das Geschäftsverhältnis zwischen dem Dienstleister und uns beendet wird.
Bei Dienstleistern, die ihren Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben, nehmen wir spezielle Sicherheitsmaßnahmen (z.B. durch die Verwendung besonderer Vertragsklauseln) vor, um zu gewährleisten, dass die Daten mit demselben Maß an Umsicht behandelt werden wie im EWR. Wir überprüfen alle unsere Dienstleister regelmäßig auf die Einhaltung unserer Vorgaben.
Ganz wichtig: Auf keinen Fall verkaufen wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte!
1.5.3 Datennnutzung innerhalb des AGRAVIS-Konzerns
Um Ihnen den bestmöglichen Service anbieten zu können, tauschen wir gelegentlich Daten innerhalb des Konzerns aus. Dabei gewährleisten wir, dass die geltenden datenschutzrechtlichen Regelungen eingehalten werden und Ihre personenbezogenen Daten jederzeit angemessen geschützt sind.
Aus diesem Grund haben wir entsprechende Maßnahmen ergriffen, um die Einhaltung des Datenschutzes innerhalb des AGRAVIS-Konzerns sicherzustellen:
Mit den einzelnen Tochterunternehmen wurden entsprechende Verträge geschlossen, die sicherstellen, dass personenbezogene Daten, die innerhalb des Konzerns ausgetauscht werden, immer geschützt bleiben.
In Übereinstimmung mit diesen Verträgen und dem geltenden Datenschutzrecht übertragen wir personenbezogene Daten nur für die Zwecke, die in dieser Datenschutzerklärung genannt sind, an unsere Produktions- und Vertriebs Tochtergesellschaften. Dabei unterstützen wir unsere Tochtergesellschaften sowohl operativ als auch bei der Einhaltung der technischen und organisatorischen Maßnahmen, wie wir sie auch bei der Konzernmutter einsetzen, um die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten. Wenn möglich, schützen wir Ihre Daten durch Maßnahmen zur Pseudonymisierung oder Anonymisierung. Wenn sich Tochtergesellschafter außerhalb des EWR befinden, stellen wir durch entsprechende Maßnahmen sicher, dass die dort verarbeiteten personenbezogenen Daten ebenso geschützt sind wie innerhalb des EWR.
1.6 Sind Sie verpflichtet, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen?
Im Kontext der Geschäftsbeziehung zwischen Ihnen und AGRAVIS benötigen wir von Ihnen folgende Kategorien personenbezogener Daten:
- alle notwendigen Daten für die Aufnahme und die Durchführung einer Geschäftsbeziehung
- Daten, die zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten benötigt werden
- Daten, zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind
- Ohne diese Daten ist es uns nicht möglich, Verträge mit Ihnen einzugehen oder durchzuführen.
1.7 Löschfristen
Gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger, als wir sie für die Zwecke der jeweiligen Verarbeitung benötigen. Sofern die Daten nicht mehr zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten benötigt werden, werden sie von uns regelmäßig gelöscht, außer, ihre befristete Aufbewahrung ist weiter notwendig.
Folgende Gründe können für eine weitere Aufbewahrung vorliegen:
Es müssen handels- bzw. steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten eingehalten werden: Die Fristen zur Aufbewahrung vorrangig nach den Regelungen des Handelsgesetzbuches und der Abgabenordnung liegen bei bis zu zehn Jahren.
Zum Erhalt von Beweismitteln im Falle rechtlicher Streitigkeiten im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften: Verjährungsfristen können im Zivilrecht bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährung nach drei Jahren eintritt.
1.8 Ihre Rechte
Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen auch bestimmte Rechte zu. Genaueres ergibt sich aus den entsprechenden Regelungen der DatenschutzGrundverordnung (dort in den Artikeln 15 bis 21).
1.8.1 Recht auf Auskunft und Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns darüber Auskunft zu erhalten, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir verarbeiten. Sofern diese Informationen nicht (mehr) stimmen sollten, können Sie von uns die Berichtigung der Daten verlangen, bei unvollständigen Angaben deren Ergänzung. Sofern wir Ihre Daten an Dritte weitergegeben haben, informieren wir die entsprechenden Dritten bei entsprechender Rechtslage.
1.8.2 Recht auf Löschung
Unter folgenden Umständen können Sie die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:
- Wenn Ihre personenbezogenen Daten nicht länger für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, benötigt werden.
- Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und es an einer sonstigen Rechtsgrundlage zur Datenverarbeitung fehlt.
- Wenn Sie der Verarbeitung widersprechen und es keine vorrangigen berechtigten Gründe für eine Datenverarbeitung gibt.
- Wenn Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden.
- Wenn Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten gelöscht werden müssen.
Beachten Sie bitte, dass wir vor der Löschung Ihrer Daten prüfen müssen, ob kein legitimer Grund zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vorliegt.
1.8.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung („Recht auf Sperrung“)
Aus einem der folgenden Gründe können Sie von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:
- Wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, bis wir die Gelegenheit hatten, uns von der Richtigkeit der Daten zu überzeugen.
- Wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, Sie aber anstelle der Löschung lediglich die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen.
- Wenn wir die personenbezogenen Daten zwar nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung benötigen, Sie diese aber noch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
- Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob Ihre berechtigen Interessen gegenüber unseren überwiegen.
1.8.4 Recht auf Widerspruch
1.8.4.1 Einzelfallbezogenes Widerspruchrecht
Sofern die Verarbeitung im öffentlichen Interesse oder auf Grundlage einer Interessenabwägung erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Bei erfolgtem Widerspruch werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung Ihrer Daten nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder weil Ihre personenbezogenen Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen. Der Widerspruch steht der Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch erfolgten Verarbeitung nicht entgegen.
1.8.4.2 Werbewiderspruch
In den Fällen, in denen Ihre personenbezogenen Daten für Werbemaßnahmen verwendet werden, können Sie jederzeit gegen diese Form der Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir werden dann Ihre personenbezogenen Daten nicht länger für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte adressiert werden an:
Technik Center Alpen GmbH
Weseler Straße 28
46519 Alpen
Telefon: 02802 / 948-00
Fax: 02802 / 948-080
1.8.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verarbeitung gegeben haben, auf Anfrage in einem übertragbaren und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
1.8.6 Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)
Wir versuchen, Ihre Anfragen und Ansprüche immer schnellstmöglich zu bearbeiten, um Ihre Rechte entsprechend zu wahren. Je nach Häufigkeit der Anfragen kann es jedoch sein, dass bis zu 30 Tage vergehen, ehe wir Sie über Ihr Anliegen weiter informieren können. Falls es länger dauern sollte, werden wir Sie zeitnah über die Gründe für die Verzögerung benachrichtigen und das weitere Verfahren mit Ihnen besprechen.
In einigen Fällen dürfen oder können wir Ihnen keine Auskunft geben. Sofern rechtlich zulässig, teilen wir Ihnen den Grund für die Verweigerung der Auskunft mit.
Sofern Sie dennoch nicht mit unseren Antworten und Reaktionen zufrieden sind oder der Ansicht sind, dass wir gegen geltendes Datenschutzrecht verstoßen, steht es Ihnen frei, sowohl bei unserem Datenschutzbeauftragten als auch bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 38424-0
Telefax: 0211 / 38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
www.ldi.nrw.de
2. Datenschutzerklärung Social-Media-Seiten
Liste der Seiten in den Social-Media-Netzwerken
Wir betreiben Seiten in verschiedenen Social Media-Netzwerken:
Facebook: https://www.facebook.com/TechnikCenterAlpen
Instagram: https://www.instagram.com/technik_center_alpen
Auf diesen Seiten bieten wir Informationen über unser Unternehmen, unsere Produkte und Dienste an und treten mit den dort aktiven Nutzern in Kontakt.
Gemeinsame Verantwortung für die Datenverarbeitung durch die AGRAVIS Raiffeisen AG und die Betreiber der sozialen Netzwerke
Bei einem Besuch auf unseren Seiten in den sozialen Netzwerken werden personenbezogenen Daten von uns und von den Betreibern der Medien erhoben und verarbeitet. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinem sogenannten Facebook-Fanpage-Urteil 2018 festgestellt, dass dies eine Verarbeitung gemeinsam Verantwortlicher nach Art. 26 DS-GVO ist. Nicht alle Betreiber sozialer Netzwerke erkennen die gemeinsame Verantwortung an. Näheres dazu bei den einzelnen Betreibern weiter unten.
Verarbeitung von Daten durch die Netzwerk-Betreiber
Die Betreiber der sozialen Netzwerke verarbeiten Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke. So können aufgrund des Surfverhaltens Interessen und Nutzungsprofile abgeleitet werden. Auf dieser Basis wird interessenbezogene Werbung geschaltet. Häufig werden von den Netzwerkbetreibern dazu auch Cookies verwendet. Falls Sie bei den Netzwerken eingeloggt sind, können Daten aus Ihren Profilen mit den erhobenen Daten verknüpft werden und in die interessenbezogene Werbung einfließen. Wenn Sie das nicht wollen, müssen Sie sich vor dem Aufruf unserer Seite aus dem Netzwerk ausloggen.
Die Betreiber sozialer Netzwerke teilen keine Informationen über die genauen Umstände Ihrer eigenen Datenverarbeitung mit. Deshalb wenden Sie am besten mit Fragen diesbezüglich an die Betreiber selber. Das gleiche gilt, wenn Sie Rechte aus dem Datenschutzgesetz geltend machen wollen. Näheres dazu finden Sie auf den entsprechenden Info-Seiten der Betreiber, die wir weiter unten verlinkt haben. Sie können sich auch an die AGRAVIS Raiffeisen AG wenden und wir helfen Ihnen weiter. Allgemeine Informationen über Ihre Rechte finden Sie in einem eigenen Abschnitt in diesen Datenschutzhinweisen.
Risiken der Datenverarbeitung außerhalb der EU
Wir informieren auch darüber, dass Daten in Ländern außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden können. Dadurch entstehen Risiken für die Besucher der Seiten z. B. bezüglich der Weitergabe von Daten und dem Verfolgen ihrer Rechte.
Die Zwecke der Verarbeitung sind:
- Marktforschung
- Werbung
Rechtsgrundlage der Verarbeitung durch die Netzwerke
Die rechtliche Grundlage der Verarbeitung ist das berechtigte Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Näheres in den Hinweisen der Betreiber.
Dauer der Speicherung
Diese Information bekommen Sie ebenfalls in den Datenschutzhinweisen der Betreiber.
Verarbeitung von Daten durch die Technik Center Alpen GmbH
Die Verarbeitung der Daten durch die Technik Center Alpen GmbH betriƯt folgende Datenkategorien:
- Daten, die entstehen, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, wie Namen, Adressen (Anschrift, E-Mail, Rufnummern), Anliegen, Fragen und Äußerungen und Beiträge über die Funktionen der sozialen Netzwerke.
- Daten, die entstehen, wenn Sie auf unsere Beiträge reagieren
- Öffentliche Profilinformationen der Nutzenden, wie auch Angaben zu unseren Followern
- Statistische Daten über die Nutzung unserer Seiten, die anonym, also nicht personenbezogen, von den Betreibern der Netzwerke zur Verfügung gestellt werden.
Die Zwecke unserer Verarbeitung sind:
- Informationen rund um unser Unternehmen bereitzustellen
- Die Möglichkeit zielgerichtet mit Nutzern zu interagieren
- Auswertung der von den Netzwerken erstellten und zur Verfügung gestellten anonymen Informationen, Analysen und Statistiken hinsichtlich der Besucher und Follower
- Verarbeitung von öffentlich bereitgestellten Angaben der Nutzer und Follower
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die rechtliche Grundlage der Verarbeitung ist das berechtigte Interesse von der AGRAVIS Raiffeisen AG (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO), ihre Produkte und Dienstleistungen vorzustellen, mit den Nutzern in Kontakt zu kommen und den Markt und die Nutzer besser zu kennen. Einen Gegensatz zu den Interessen der Besucher der Online-Präsenzen sehen wir nicht, sondern ein gleichgerichtetes Interesse für Information und Kommunikation.
Dauer der Speicherung
Die Technik Center Alpen GmbH speichert keine dieser vorgenannten Daten in eigenen Systemen.
Informationen zu den sozialen Netzwerken im Einzelnen
Facebook und Instagram
Anbieter: Facebook Ireland: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, bzw. Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Ireland Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA oder Meta Platforms Inc. in den USA - Website: https://www.facebook.com
Die Technik Center Alpen GmbH hat mit Facebook bzw. Meta eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortung geschlossen. Diese können Sie hier einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Darin hat Facebook die Bearbeitung der Anfragen aufgrund der Betroffenenrechte übernommen. Sofern Betroffenenrechte gegenüber uns geltend gemacht werden, werden wir diese entsprechend der Vereinbarung an Facebook weiterleiten. Die Datenrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy. Die Datenrichtlinie von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy